sewikom aktuell

Neues - Informationen - Veranstaltungen zum Glasfaserausbau vor Ort

Hier können Sie sich zu Ihrem neuen direkten Glasfaseranschluss informieren.

Direkte, telefonsiche Informationen erhalten Sie in der sewikom-Kundenbetreuung: 05273 36 76 400

Tarife für Privatkunden

Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau

Die sewikom informiert Sie umfassend zum Glasfaserausbau vor Ort.

Die nächsten Informationsverantsaltungen oder Glasfasersprechstunden finden hier statt:

  • Peckelsheim – Informationsveranstaltung
    Mittwoch | 1. März | 18 Uhr | Schützelhalle | Peckelsheim
  • Godelheim – Glasfasersprechstunde
    Mittwoch | 1. März | 14 bis 18 Uhr | Coworking Höxter-Godelheim
  • Istrup – Informationsveranstaltung
    Donnerstag | 9. März | 18:30 Uhr | Bürgerhaus | Brakel-Istrup

Wir freuen uns auf Sie!

Informationsveranstaltung in Peckelsheim
Glasfasersprechstunden
Informationsveranstaltung in Istrup
sewikom glasfaseroffensive

Hier finden Sie Informationen zu den individuellen Glasfasertarifen für Privatkunden aus der Tariflinie „zuhause“.

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Dörentrup
am Dienstag, 21. Februar, 18:30 Uhr im Bürgerhaus Dörentrup

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Brakel
am Donnerstag, 26. Januar, 19 Uhr in der Stadthalle Brakel.

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Nieheim
am Mittwoch, 25. Januar, 18 Uhr in der Stadthalle Nieheim.

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Bad Driburg
am Dienstag, 24. Januar, 18 Uhr im Hotel b-vier.

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Borgentreich
am Mittwoch, 18. Januar, 18 Uhr in der Schützenhalle Borgentreich.

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Dössel
am Dienstag, 17. Januar, 18 Uhr im Tennisheim.

Glasfaseroffensive in Dössel

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Willebadessen
am Mittwoch, 11. Januar, 18 Uhr in der Stadthalle Willebadessen.

 

Herzlich willkommen.

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Höxter und den Ortsteilen der Kreisstadt
am Dienstag, 10. Januar, 19 Uhr in der Stadthalle Höxter.

 

Informationsveranstaltung zur Glasfaseroffensive in Warburg am 23. November

Northern Fiber Holding verstärkt sich mit Glasfaser-Experte sewikom

Es kommt Bewegung in den deutschen Glasfaser-Markt: Die neue Infrastrukturgesellschaft Northern Fiber Holding GmbH (NFH) wächst weiter. Nach der Lünecom Kommunikationslösungen GmbH bündelt die NFH nun auch den Glasfaser-Anbieter sewikom GmbH unter ihrem Dach.

Die Northern Fiber Holding GmbH (NFH) ist Teil von UBS Asset Management (UBS-AM) Real Estate & Private Markets (REPM). Diese hatte im August 2021 alle Anteile an der Lünecom übernommen. Nun investiert USB-AM in die sewikom, die ebenfalls eine 100-prozentige Tochtergesellschaft wird. Unter dem Dach der NFH werden die Kompetenzen beider Glasfaser-Spezialisten künftig gebündelt.

Gemeinsames Wachstum auf Augenhöhe

„Mit dieser Verbindung schaffen wir wichtige überregionale Synergieeffekte, von denen unsere Kundinnen und Kunden profitieren – und die den deutschen Glasfaser-Markt beleben“, erläutert Richard Krause, Geschäftsführer der NFH und Lünecom. Die sewikom aus Beverungen ist als Telekommunikationsanbieter und Betreiber von Glasfaser-Netzen mitten im Dreiländereck der Bundesländer NRW-Niedersachsen-Hessen aktiv. Die Lünecom operiert in Norddeutschland mit dem Ziel, städtische und ländliche Gebiete flächendeckend mit leistungsstarker Glasfaser zu versorgen. Mithilfe von UBS-AM wird die NFH 1 Mrd. Euro in den weiteren Netzausbau durch die Lünecom und sewikom investieren. Damit stärkt die NFH ihre Position als zunehmend bedeutender Player im deutschen Glasfaser-Markt. So wird die NFH einen wesentlichen Teil dazu beitragen, Bürgerinnen und Bürger, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Behörden in Norddeutschland mit dem Netz der Zukunft zu verbinden. „Die NFH stellt sich mit dem Zukauf der sewikom GmbH breit im Glasfaser-Markt auf. So wird in vier Bundesländern und 12 Landkreisen ein Ausbaupotential von mehr als 400.000 Haushalten erschlossen“, erläutert Andrew Morris, Head of Infrastructure Equity, UBS Asset Management. Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Realisierung von Synergieeffekten beim Einkauf, Rollout und der Vermarkung.

Kai-Timo Wilke, Gründer und Geschäftsführer Strategie und Technik der sewikom, führt aus: „Mit UBS-AM haben wir den perfekten Partner gefunden, der unsere Werte von Verlässlichkeit, Langfristigkeit und Partnerschaftlichkeit teilt. Darüber hinaus ist mit der Lünecom ein Partner auf Augenhöhe an unserer Seite, mit dem wir unsere Stärken bündeln und gemeinsam weiter wachsen können.“ Thomas Wiesemann, Geschäftsführer Finanzen und Personal der sewikom, erläutert: „Das Dreiländereck NRW-Niedersachen-Hessen bietet ein enormes Potenzial. Bisher waren unsere Eigenmittel durch organisches Wachstum begrenzt. Mit UBS-AM können wir die Geschwindigkeit beim Glasfaser-Ausbau nochmals steigern.“ Die sewikom wird den Standort Beverungen stärken und weiter ausbauen.

26.10.2022

Informationen zum Glasfaserausbau in Dörentrup

Informationen zum Glasfaserausbau im Kreis Höxter

Informationen zum Gigabitausbau der Gewerbegebiete und Schulstandorte im Kreis Höxter

Gigabit Internet für die Gewerbegebiete im Kreis Höxter

Gigabitausbau für Gewerbe- und Schulstandorte
in vier Kommunen des Kreises Höxter.

Beverungen im Kreis Höxter. Mit dem Start des FTTB-Glasfaser-Ausbaus für Gewerbe- und Schulstandorte in Brakel, Höxter, Steinheim und Willebadessen bieten wir den ansässigen Unternehmen und Bildungseinrichtungen die technologische Basis für den Schritt ins Gigabitzeitalter.

„Mit dem Bau des neuen FTTB-Glasfasernetzes (Glasfaser bis ins Gebäude) eröffnen wir zahlreiche Chancen zur digitalen Gestaltung des individuellen unternehmerischen Wirkens und zukunftsfähiger Bildung“, so äußert sich Kai-Timo Wilke, der Geschäftsführer der sewikom GmbH. 

„Damit wir beim Schritt ins Gigabitzeitalter möglichst viele Unternehmen und Institutionen mitnehmen und begleiten können, werden wir diese zügig individuell informieren und beraten. Zusätzlich werden wir Informationsveranstaltungen vor Ort anbieten“, ergänzt der sewikom-Geschäftsführer. 

Der direkte Glasfaseranschluss (FIBRE TO THE BUILDING) ermöglicht die Nutzung symmetrischer* Gigabit-Bandbreiten (*Down- und Upload-Geschwindigkeit sind leistungsgleich) von bis zu zwei Gigabit (2.000 MBit/s), um für zukunftsfähige digitale Anwendungen und Kommunikation gerüstet zu sein. Die sewikom bietet hier – je nach Leistungsbedarf – Tarife mit Leistungen von 50 MBit/s bis 2.000 MBit/s. 

Kostenlose Bereitstellung des Glasfaseranschlusses
Die Bereitstellung des direkten Glasfaseranschlusses ist in den entsprechend ausgeschriebenen Ausbaugebieten für Unternehmen und Bildungseinrichtungen kostenlos. 

Ansprechpartner – vom Auftrag bis zur Inbetriebnahme
Während des gesamten Umstellungsprozesses auf einen direkten Glasfaseranschluss werden die Unternehmen und Bildungseinrichtungen von unserem Team begleitet, um die komplexen Möglichkeiten, beispielsweise für Telekommunikationsanlagen, nutzen zu können.

Mitteilung des Kreises Höxter

Erster Spatenstich für wichtige Etappe beim Gigabitausbau: Superschnelles Glasfasernetz für Schulen und Unternehmen

Der Gigabitausbau im Kreis Höxter wird mit Hochdruck fortgesetzt. Weitere sieben Gewerbe- und Industriegebiete sowie acht Schulstandorte in den Städten Beverungen, Höxter, Steinheim und Willebadessen werden in den kommenden zwölf Monaten mit Fördermitteln von Bund und Land mit einer gigabitfähigen Glasfaserinfrastruktur erschlossen.

Nach einer intensiven Phase der Vorbereitung, Planung, Ausschreibung und der Antragstellung für die notwendige Förderung ist es nun so weit. Die Investitionen in den Ausbau betragen insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Davon werden 50 Prozent vom Bund und 40 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die vier Städte beteiligen sich mit einem Eigenanteil in Höhe von gemeinsam insgesamt 10 Prozent an dem Ausbauprojekt.

„Ein Hochgeschwindigkeitsnetz ist ein existentiell bedeutsamer Standortfaktor für Bildung und Wirtschaft im ländlichen Raum. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute gemeinsam das Startsignal für dieses wichtige Etappenziel beim flächendeckenden Gigabitausbaus im Kreis Höxter geben. Das bringt uns einen Riesenschritt nach vorn“, sagte Landrat Michael Stickeln beim Auftakt des zukunftsweisenden Infrastrukturprojekts. Damit würden derzeit noch bestehende Versorgungslücken im Bereich der Bildungs- und Gewerbestandorte geschlossen. Nach dem erfolgreichen Ausbau könnten dann alle Schulen und Wirtschaftsunternehmen in den Gewerbegebieten im Kreis Höxter auf hochleistungsfähige Gigabitanschlüsse zugreifen.

Gemeinsam mit dem Sprecher der Bürgermeister, Steinheims Bürgermeister Carsten Torke, dem zuständigen Dezernatsleiter der Bezirksregierung Detmold, Josef Wegener, dem Fördermittelberater des Bundes, Jeremy Ockenfels, dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Michael Stolte, dem Gigabit-Koordinator des Kreises Höxter, Jan Timmermann, dem Leiter des Schulamtes der Stadt Beverungen, Frank Filmar, der Baudezernentin der Stadt Höxter, Claudia Koch, dem Leiter des Fachbereichs Bauen und Planen der Stadt Willebadessen, Markus Blaschek, sowie dem Geschäftsführer des ausführenden Unternehmens sewikom GmbH aus Beverungen, Kai-Timo Wilke, setzte Landrat Michael Stickeln im Gewerbegebiet „Pfennigbreite“ symbolisch den ersten Spatenstich.

„Dieses Gemeinschaftsprojekt steht beispielhaft für die gute Zusammenarbeit der kommunalen Familie mit den Akteuren in der Region“, dankte der Landrat allen Beteiligten für die gute Kooperation bei diesem wegweisenden Infrastrukturprojekt. Ebenso dankte er den Fördermittelgebern von Bund und Land.

Auch der Sprecher der Bürgermeister, Steinheims Bürgermeister Carsten Torke, nannte das Vorhaben ein Paradebeispiel für die interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Höxter. Die Breitbandbeauftragten der Städte könnten sich beim Kreis Höxter und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung auf kompetente und engagierte Ansprechpartner verlassen. Auch unterstrich er, wie notwendig der Gigabitausbau sei. „Die Corona-Pandemie hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, wie wichtig ein schnelles Datennetz ist“, verwies Carsten Torke auf die aktuelle Dynamik des tiefgreifenden Wandels durch die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Das Arbeiten im Homeoffice und das Lernen im Distanzunterricht habe während der Pandemie an Bedeutung gewonnen und setze schnelles Internet voraus.

Den Zuschlag beim europaweiten Ausschreibungsverfahren erhielt das Unternehmen sewikom GmbH aus Beverungen. Der heimische Internet-Dienstleister wurde beauftragt, insgesamt 236 unterversorgte Adresspunkte an Schul- und Gewerbestandorten gigabitfähig auszubauen. Sobald der Ausbau 2023 abgeschlossen sein wird, stehen Gewerbebetrieben und Schulen in den vier beteiligten Städten eine Glasfaserleitung direkt im Haus mit mindestens 1 Gbit/s beim Up- und Download zur Verfügung. Denn das Unternehmen sewikom realisiert den Ausbau mit sogenannten FTTB-Anschlüssen. Diese Abkürzung steht für „Fibre to the Building“. Das bedeutet, dass die Glasfaserleitung nicht an einem Verteilerkasten außerhalb des Gebäudes endet, sondern direkt bis in das Gebäude des Kunden verlegt wird.

„Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kreis Höxter und den beteiligten Städten in diesem Ausbauprojekt. Bietet es doch die Chance, einen weiteren Baustein für leistungsfähige Gigabitnetze im Kreis Höxter für Unternehmen und Schulen zur Verfügung zu stellen“, sagte sewikom-Geschäftsführer Kai-Timo Wilke. Gemeinsames Ziel sei die Fertigstellung der neuen Glasfaserausbaustufe innerhalb von zwölf Monaten.

Wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Ausbau des Glasfasernetzes in den Gewerbegebieten ist die aktive Beteiligung der Unternehmen, die von dem Hochgeschwindigkeitsnetz profitieren. „Wir werden die Unternehmen in den Gewerbegebieten direkt kontaktieren, um individuelle Ausbaumöglichkeiten auf den Grundstücken vor Ort und im Gebäude auszuarbeiten“, erläuterte sewikom-Geschäftsführer Kai-Timo Wilke.

Erfreulich für Unternehmen und Schulen ist, dass die Kosten für die notwendigen Bauarbeiten auf dem Grundstück und die technischen Installationen in den Gebäuden mit Fördermitteln von Bund und Land finanziert werden. Hierfür benötigt die sewikom von den Eigentümern der Grundstücke eine Erklärung, dass die erforderlichen Bauarbeiten für die Verlegung der Anschlüsse am und im Haus durchgeführt werden dürfen. „Ohne diese schriftliche Erlaubnis können wir mit dem geförderten Ausbau auf der der betreffenden Liegenschaft nicht starten“, so Wilke. Sollte ein Eigentümer nach Ablauf der Förderung doch einen Anschluss verlegen lassen wollen, muss er die Kosten dann selbst tragen.

Nach Abschluss der Arbeiten sind im Kreis Höxter durch eigenwirtschaftliche und geförderte Baumaßnahmen alle Schulstandorte und Gewerbe- und Industriegebiete mit Glasfaser erschlossen. Somit hat jeder Standort in den jeweiligen Gebieten die Möglichkeit, sich für die Zukunft gigabitfähig aufzustellen.

Schnelles Internet für Leopodshöhe im Kreis Lippe

Geförderter Breitbandausbau im Kreis Lippe: schnelles Internet für Leopoldshöhe

In Leopoldshöhe ist der geförderte Breitbandausbau auf einem guten Weg – die ersten Kunden der sewikom GmbH nutzen bereits das schnelle Internet.

Egal ob Unternehmen oder Privatperson, sie können in den ehemals unterversorgten Bereichen Verträge abschließen und von den verfügbaren Bandbreiten profitieren. Auch das Gewerbegebiet, die beiden Grundschulen, die Gesamtschule sowie das Rathaus der Gemeinde sind an das Breitbandnetz der sewikom GmbH angeschlossen. Die Verfügbarkeit der Breitbandanschlüsse kann unter sewikom.de eingesehen und der Anschluss bestellt werden.

„Auch in Leopoldshöhe hat sich während des Ausbaus der ‚weißen Flecken‘ gezeigt, wie groß das Interesse der Menschen am schnellen Internet ist. Über 1.600 Haushalte erreichen im Download nun eine Bandbreite ab 50 MBit/s. Für 310 Haushalte besteht sogar die Möglichkeit des direkten Glasfaseranschlusses in das Gebäude mit einer Geschwindigkeit von 300 MBit/s, dieses Angebot hat sich bereits die Hälfe der Haushalte als aktive Kunden gesichert“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Der geförderte Ausbau war für alle Gebiete geplant, die mit einer Geschwindigkeit unter 30 MBit/s versorgt waren und damit als „weißer Fleck“ galten. Nun ist dieser geförderte Fiber to the curb (FttC) Ausbau – die Glasfaserleitung ist dabei bis in den Verteilerkasten verlegt – vollständig abgeschlossen und Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s sind verfügbar – der überwiegende Anteil erreicht über 100 Mbit/s.

Damit ist der Ausbau noch nicht abgeschlossen. Denn die sewikom baut im Gemeindegebiet über den geförderten Breitbandausbau auch eigenwirtschaftlich aus. An welchen Adressen bereits ein schneller Internetanschluss verfügbar ist, kann man auf der Unternehmenswebseite der sewikom abfragen. „In Nachbarschaft zu Bielefeld wünschen wir uns Internetgeschwindigkeiten, wie in einer Großstadt. Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber die ersten Schritte haben wir gemacht“, freut sich Bürgermeister Prof. Martin Hoffmann. Auch die Infrastruktur in Gebäuden der Gemeinde ist gestärkt durch Fibre to the Building (FttB) Anschlüsse – die Glasfaserleitung ist dabei bis in das Gebäude verlegt. Die beiden Grundschulen, der Gesamtschule sowie des Rathauses sind angeschlossen. Weitere Anschlüsse für Privatpersonen und Gewerbetreibende sollen in den nächsten Wochen folgen.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Ausbau unseres Netzes den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen in Leopoldshöhe die Möglichkeit bieten können, an der digitalen Vielfalt unserer Gesellschaft teilzuhaben. Wir möchten allen in Leopoldshöhe den Wechsel in das neue, schnelle Breitbandnetz ‚lippeneXt‘ möglichst bequem, schnell und unkompliziert ermöglichen. Aus diesem Grund bieten wir den individuellen Wechselservice und die persönliche Beratung – ohne Computerstimme – direkt und telefonisch in unserem Kundenzentrum oder über unsere Berater*innen vor Ort an“, erklärt Kai-Timo Wilke, Geschäftsführer sewikom gmBH.

Und der Gesamtabschluss des geförderten Breitbandausbaus ist in Sichtweite: Die Fertigstellung der geförderten Hausanschlüsse im Berkenbruch startet im März, der eigenwirtschaftliche FttB-Ausbau in Greste soll Ende Februar mit dem Tiefbau eingeläutet werden. Perspektivisch ist im gesamten Gemeindegebiet ein Glasfaserausbau vorgesehen.


Zahlen, Daten und Fakten zum Ausbau in Leopoldshöhe


63 Kilometer (km) Glasfaser-Datenautobahn
: Für die zukunftsorientierte, leistungsfähige Internetanbindung von Leopoldshöhe wurden circa 63 km Glasfasertrasse gebaut. Für die Versorgung der Haushalte und Trassen 51 km, für die Glasfaseranbindung des Gewerbegebietes 11 km und für die Schulen 1 km.

Der geförderte Breitbandausbau für schnelles Internet erfolgte in diesen – vorher unterversorgten – Bereichen oder Ortsteilen der Gemeinde Leopoldshöhe:
Asemissen, Bechterdissen, Bexterhagen, Greste, Krentrup, Leopoldshöhe, Nienhagen und Schuckenbaum

Jetzt können 1.935 Haushaltsadressen in diesen Ortschaften über einen Anschluss für schnelles Internet und Telefon verfügen.


1.625 Haushalte
(FTTC-Ausbau) können beim Download zwischen einer Bandbreite von 50 MBit/s oder bis zu 100 MBit/s wählen. Für 310 Haushalte (davon sind bereits mehr als 150 geordert oder gebaut) besteht die Möglichkeit des direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) – hier können beispielsweise Tarife mit einer Downloadleistung von 300 MBit/s und mehr gewählt werden.


Glasfaseranschluss für die Unternehmen in den Gewerbegebiete in Asemissen und Greste
205 Liegenschaften
in den Gewerbegebieten Asemissen und Greste können jetzt mit einem direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) und einer Downloadleistung von mindestens 300 MBit/s bis 2.000 MBit/s versorgt werden.


Glasfaserversorgung für drei Schulen in Leopoldshöhe

Diese Schulen in Leopoldshöhe verfügen jetzt über einen direkten Glasfaseranschluss:

  • Grundschule Asemissen,
  • Grundschule Leopoldshöhe Nord,
  • Felix-Fechenbach-Gesamtschule,

um den zukünftigen Anforderungen im Bereich Digitalisierung gewachsen zu sein.

Gemeinsam für den geförderten Breitbandausbau: (v.l.) Dr. Stefan Ostrau (Fachbereichsleiter Geoinformation, Kataster und Immobilienbewertung), Bürgermeister Prof. Dr. -Ing. Martin Hoffmann, Kai-Timo Wilke (Geschäftsführer sewikom), Landrat Dr. Axel Lehmann und Dirk Puchert-Blöbaum (Fachbereichsleiter Bauen/Planen/Ordnung Gemeinde Leopoldshöhe). Foto: Kreis Lippe

Geben den Startschuss für schnelles Internet in Dörentrup: Landrat Dr. Axel Lehmann, Dörentrups Bürgermeister Friso Veldink und Kai-Timo Wilke (Geschäftsführer der sewikom) (von links). Foto: Gemeinde Dörentrup

Breitbandausbau im Kreis Lippe:

Der geförderte Ausbau in Dörentrup ist abgeschlossen

Dörentrup. Der geförderte Ausbau für schnelles Internet in den Ortsteilen von Dörentrup ist jetzt abgeschlossen: Somit können die Menschen in Dörentrup sowie auch die Unternehmen in der Gemeinde ab sofort das schnelle Internet „lippeneXt.de“ der sewikom buchen und nutzen.

Insgesamt 1.176 Haushalte haben in Dörentrup nun Zugang zu Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s oder 100 MBit/s. „Der Abschluss des Ausbaus in Dörentrup bedeutet für die Menschen und auch für Unternehmen in der Gemeinde den Anschluss an zeitgemäße Infrastruktur: Ich freue mich, dass wir damit einen weiteren Meilenstein beim Breitbandausbau in Lippe geschafft haben“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann.

„Die Verfügbarkeit von schnellem Internet ist heute eine der wichtigen Grundlagen in unserem täglichen Leben. Mit dem jetzigen Ausbau ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung erfolgt. Um allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu ermöglichen sind weitere Anstrengungen für die Zukunft notwendig. Ich danke dem Kreis Lippe und der Firma Sewikom ganz herzlich für die Unterstützung“, betont auch Dörentrups Bürgermeister Friso Veldink.

„Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen in Dörentrup den Wechsel in das neue, schnelle Breitbandnetz ‚lippeneXt‘ möglichst bequem, schnell und unkompliziert ermöglichen. Aus diesem Grund bieten wir den individuellen Wechselservice und die persönliche Beratung – ohne Computerstimme – direkt und telefonisch in unserem Kundenzentrum oder über unsere Beraterinnen und Berater vor Ort an. Ergänzend bieten wir auf Wunsch und in Absprache mit den örtlichen, kommunalen Vertretern auch lokale Informationsveranstaltungen an“, so sewikom-Chef Kai-Timo Wilke.

Die Fakten: Markt- und Ausbauinformation zum Breitbandausbau in Dörentrup – 27 km Glasfaser-Datenautobahn

Für die zukunftsorientierte, leistungsfähige Internetanbindung von Dörentrup wurden insgesamt 27,2 Kilometer Glasfasertrasse gebaut – 25 Kilometer für die Versorgung der Haushalte und 2,2 km für die Glasfaseranbindung des Gewerbegebietes Farmbeck der Gemeinde Dörentrup.

Der geförderte Breitbandausbau für schnelles Internet erfolgte in den Ortsteilen Bega, Betzen, Hillentrup, Humfeld, Neuenkamp, Schwelentrup, Spork und Wendlinghausen, die zuvor unterversorgt waren. In einigen der genannten Orte wurden nur kleine Teilbereiche (weiße Flecken) erschlossen.

Jetzt können 470 Haushaltsadressen auf eine Downloadleistung von mindestens 50 MBit/s und 706 Haushaltsadressen über eine Downloadleistung von mindestens 100 MBit/s zugreifen. Für 14 Unternehmensadressen im Gewerbegebiet besteht die Möglichkeit eines direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) mit einer Downloadleistung von mindestens 300 MBit/s bis 2.000 MBit/s.

Welche Geschwindigkeit und welche Leistung sind möglich?

Welche Geschwindigkeit am jeweiligen Grundstück verfügbar ist, erfahren Interessierte durch eine Eingabe der entsprechenden Adressdaten über die Website www.lippeneXt.de/verfuegbarkeit. Sollten die Abfrageinformationen nicht eindeutig sein, hilft die sewikom-Kundenbetreuung telefonisch unter 05273 36 76 40 0 direkt weiter.

Abschluss der Ausbauarbeiten in Augustdorf: Augustdorfs Bürgermeister Thomas Katzer, sewikom-Geschäftsführer Kai-Timo Wilke und Landrat Dr. Axel Lehmann geben symbolisch das schnelle Internet für Augustdorf frei (von links). Foto: Kreis Lippe.

Breitbandausbau im Kreis Lippe:

Der geförderte Ausbau in Augustdorf ist abgeschlossen

Augustdorf. Die Leitungen für schnelles Internet sind verlegt und in Betrieb genommen: Zahlreiche Haushalte und Unternehmen in Augustdorf können jetzt an das schnelle Internet via „lippeneXt.de“ der sewikom angeschlossen werden.

„Schnelles Internet ist kein Luxus, sondern gehört zur Grundversorgung: Deshalb freue ich mich, dass der Breitbandausbau in Augustdorf nun abgeschlossen ist und somit ein weiterer Teil Lippes flächendeckend mit schnellem Internet versorgt ist“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann.

„Die Breitbandtechnologie stellt die Grundlage für eine zukunftsfähige digitale Gesellschaft dar und ist einer der bestimmenden Standortfaktoren. Breitbandanschlüsse können den Erhalt eines ausreichenden Angebots an Versorgungsstrukturen der Daseinsvorsorge sichern. Daher sind sie gerade für ländliche Regionen wie Augustdorf ein wichtiger Baustein für die Unternehmensentwicklung. Für 108 Unternehmensadressen bildet es einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert“, unterstreicht Augustdorfs Bürgermeister Thomas Katzer.
„Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen in Augustdorf den Wechsel in das neue, schnelle Breitbandnetz ‚lippeneXt‘ möglichst bequem, schnell und unkompliziert ermöglichen. Aus diesem Grund bieten wir den individuellen Wechselservice und die persönliche Beratung – ohne Computerstimme – direkt und telefonisch in unserem Kundenzentrum oder über unsere Beraterinnen und Berater vor Ort an. Ergänzend bieten wir auf Wunsch und in Absprache mit den örtlichen, kommunalen Vertretern auch lokale Informationsveranstaltungen an“, so sewikom-Chef Kai-Timo Wilke.

Die Fakten: Markt- und Ausbauinformation zum Breitbandausbau in Augustdorf – 15 km Glasfaser-Datenautobahn

Für die zukunftsorientierte, leistungsfähige Internetanbindung von Augustdorf wurden 14,9 Kilometer Glasfasertrasse gebaut. Für die Versorgung der Haushalte 3,7 Kilometer und für die Glasfaseranbindung des Gewerbegebietes 11,2 Kilometer.

Der geförderte Breitbandausbau für schnelles Internet erfolgte in den vorher unterversorgten Bereichen von Augustdorf. Jetzt können 191 Haushaltsadressen über eine Downloadleistung von mindestens 50 MBit/s und 165 Haushaltsadressen über eine Downloadleistung von mindestens 100 MBit/s verfügen. Für 37 Liegenschaften besteht die Möglichkeit eines direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) mit einer Downloadleistung von mindestens 300 MBit/s.

Zusätzlich können im Gewerbegebiet von Augustdorf 108 Unternehmensadressen mit einem direkten Glasfaseranschluss (FTTB) versorgt werden.

Welche Geschwindigkeit und welche Leistung sind möglich?

Welche Geschwindigkeit am jeweiligen Grundstück verfügbar ist, erfahren Interessierte durch eine Eingabe der entsprechenden Adressdaten über die Website www.lippeneXt.de/verfuegbarkeit. Sollten die Abfrageinformationen nicht eindeutig sein, hilft die sewikom-Kundenbetreuung telefonisch unter 05273 36 76 40 0 direkt weiter.

Schnelles Internet für Barntrup - lippeneXt.de

Markt- und Ausbauinformation zum geförderten Breitbandausbau
in Bereichen der Stadt Barntrup

BARNTRUP IST ONLINE

Barntrup. Der Ausbau für schnelles Internet in den Ortsteilen von Barntrup ist jetzt abgeschlossen und die Bewohner*innen können jetzt ins schnelle Internet „lippeneXt.de“ wechseln.

Für die digitale Leistungssteigerung wurden knapp 26 km Glasfaserleitungen in
Barntrup, Selbeck, Sommersell und Sonneborn verlegt.

Der geförderte Breitbandausbau für schnelles Internet in den vorher unterversorgten Bereichen der Stadt Barntrup ermöglicht jetzt an

  • 140 Adressen eine Downloadleistung von mindestens 100 MBit/s und an
  • 320 Adressen eine Downloadleistung von mindestens 50 MBit/s. Für
  • 80 Liegenschaften besteht die Möglichkeit eines direkten Glasfaseranschlusses (FTTB) mit einer Downloadleistung von mindestens 300 MBit/s.

Direkter Glasfaseranschluss für Unternehmen
im Gewerbegebiet Barntrup

Ebenso wurde auch der Glasfaserausbau des Gewerbegebietes in Barntrup abgeschlossen. Die ansässigen Unternehmen können jetzt (per FTTB-Anschluss)
mit Leistungen bis 2.000 MBit/s versorgt werden.

Stand Mai 2021 – sewikom GmbH